Weiterbildung für Gemeinden

ERFA Energie für Gemeinden 2025

Am Erfahrungsaustausch wird über Aktivitäten des Kantons im Rahmen des St.Galler Energiekonzepts berichtet, Erfahrungen zum St.Galler Energiegesetz vermittelt und Fragen zum täglichen Energievollzug behandelt.

Aktuelles aus dem Kanton

  • Der Kanton auf dem Weg zum Netto-Null-Ziel – wie steht’s?
  • Aktuelles aus dem Förderungsprogramm


Untersuchungen und Analysen aus dem AWE

Im Rahmen der privaten Kontrolle wurde eine Vollzugsuntersuchung zum Heizungsersatz sowie eine Analyse Eigenstromerzeugung bei Neubauten durchgeführt.

  • Auswertungen und Resultate der Untersuchungen
  • Diskussion


GWR-Bereinigung

Die Energieagentur St.Gallen hat in 50 Gemeinden den Auftrag, die Angaben zu den Heizungstypen im Gebäude- und Wohnungsregister (GWR) zu prüfen und zu aktualisieren.

  • Stand der Arbeiten
  • Erste Erkenntnisse aus den Auswertungen
  • Weiteres Vorgehen (zukünftige Datenerfassung)


Energievollzug

Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem Vollzug zum St.Galler Energiegesetz und verwandten Bereichen.

  • Vollständigkeit des Baugesuch beim Wärmeerzeugerersatz: Welche Formulare sind in welchen Fällen notwendig?
  • Projekt EVEN, wie sollen die Nachweise ab 2026 eingereicht werden
  • Solaranlagen und Denkmalpflege, wie soll die neue Praxis umgesetzt werden
  • Luft-Wasser-WP, was hat sich geändert und was ist neu (Fensterabstand, Aufstellungsort Propan-WP, Abnahmemessungen)


Ausblicke

  • Kurse, Veranstaltungen und Aktuelles

Zielpublikum

Bauverwaltungen, Energiekommissions-Mitglieder, Energieversorgungsunternehmen und externe Fachpersonen, welche die Gemeinden beim Energievollzug oder bei der Planung und Umsetzung des Energiekonzepts unterstützen.

Referierende

Thomas Wartberger, Amt für Wasser und Energie (Aktuelles aus dem Kanton)
Ellen Hazeleger, Amt für Wasser und Energie (Untersuchungen und Analysen aus dem AWE)
Martin Krapf, Energieagentur St.Gallen (GWR-Bereinigung)
Marianne Feller, Amt für Umwelt und Matthias Schelling, Energieagentur St.Gallen (Vollzug)

Unterlagen

Die Unterlagen werden vorab im PDF-Format zur Verfügung gestellt.

Kosten

Die Teilnahme ist kostenlos.

Durchführung

Die Veranstaltung findet an diesen vier Daten statt:

Datum Ort Dauer
Mittwoch
30. April 2025
BWZ Toggenburg
Bahnhofstrasse 29, 9630 Wattwil
13.30–17.00 Uhr
Dienstag
6. Mai 2025
Widebaumsaal Metropol
Bahnhofstrasse 26, Widnau
13.30–17.00 Uhr
Dienstag
13. Mai 2025
OST – Ostschweizer Fachhochschule
Oberseestrasse 10, Rapperswil
13.30–17.00 Uhr
Mittwoch
14. Mai 2025
OST – Ostschweizer Fachhochschule
Rosenbergstrasse 59, St.Gallen
13.30–17.00 Uhr

Auskunft

Organisation: Susanne Freund, 058 228 71 73, [email protected]
Inhalt: Matthias Schelling, 058 228 71 74, [email protected]

Anmeldung

Melden Sie sich bis spätestens eine Woche vor dem gewählten Veranstaltungsdatum an:

Vielen Dank für Ihre Anmeldung!

Ihre Registrierung wurde erfolgreich übermittelt.


Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
SAK St.Gallisch-Appenzellische Kraftwerke AG Vereinigung St.Galler Gemeindepräsidentinnen und Gemeindepräsidenten Kanton St.Gallen Stadt St.Gallen