Runder Tisch Energie und Bauen

Das Netzwerk erarbeitet praktikable Lösungen und geeignete Hilfsmittel, um die Ziele des kantonalen Energiekonzepts zu erreichen. Die verschiedenen Akteure in den Bereichen Energie und Bauen haben hier die Möglichkeit, die Umsetzung aktiv mitzugestalten und sich weiter zu vernetzen.

Die Ziele des kantonalen Energiekonzepts sind klar: Neubauten mit tiefem Energieverbrach erstellen, erneuerbaren Strom und erneuerbare Wärme an Gebäuden produzieren, bestehende Bauten energetisch modernisieren und Bauten möglichst effizient betreiben. Um diese Themen zu vermitteln, hat das Netzwerk Hilfsmittel und Werkzeuge entwickelt.

Solarenergie

Solaranlagen sind ein Schlüsselelement in der Produktion von erneuerbaren Energien. Für die Planung von Anlagen stehen folgende Infoblätter bereit.

Unter folgendem Link finden Sie Solaranlagen, die den kantonalen Empfehlungen entsprechen und aus unterschiedlichen Blickwinkeln vorbildlich ausgeführt wurden. Könnte auch Ihre Solaranlage dazugehören? Wir publizieren sie gerne – kontaktieren Sie uns.

Einfaches Bauen und Erneuern

Nachhaltige und zukunftsfähige Bauten benötigen wenig Ressourcen bei der Erstellung wie auch im Betrieb, Unterhalt und Rückbau. Sie zeichnen sich durch langlebige Konstruktionen aus, überzeugen gestalterisch und sind möglichst vielseitig nutzbar. Ein Weg dahin führt über die Anwendung altbekannter Planungsgrundsätze; einfache Strukturen, Konstruktionen und Formen; zweckorientierter Materialisierung und angemessener Technisierung.

Die Sammelmappe zeigt die Zusammenhänge und Vorzüge des einfachen Bauens. Auf verschiedenen Themenblättern sind anhand von realen Bauaufgaben Lösungsansätze skizziert und konkrete Lösungswege beschrieben. Die Sammlung bietet allen am Bauprozess Beteiligten eine Diskussionsgrundlage und Entscheidungshilfe.

Energiegesetz in Vollzug und Praxis: Ich beantworte Ihre Fragen.

Matthias Schelling,
Leiter Energie und Bauen

Ihre Kontaktperson für Energie und Bauen

Möchten Sie weitere Auskünfte über Themen und Inhalte?

058 228 71 74
E-Mail senden

SAK St.Gallisch-Appenzellische Kraftwerke AG Vereinigung St.Galler Gemeindepräsidentinnen und Gemeindepräsidenten Kanton St.Gallen Stadt St.Gallen