PEMO – Nachhaltige Pendler-Mobilität

Mehr als 50000 Berufspendelnde bewegen sich täglich in unserer Region über die Staatsgrenzen hinweg. Dazu kommt noch der nationale Pendelverkehr des Kanton St.Gallen. Die Folgen sind hohe CO2-Emissionen, Feinstaub- und Lärmbelastung. Im dreijährigen Interreg-Projekt PEMO wurde gezeigt, was es braucht, damit der Umstieg hin zu nachhaltiger Mobilität gelingen kann.

  • Ziele
  • Reduzierung des individuellen PKW-Verkehrs und dessen Folgen wie Luft- und Lärmverschmutzung
  • Veränderung des Transportaufkommens hin zu nachhaltigen Mobilitätsformen wie Bahn, Bus, Fahrgemeinschaften oder Rad
  • Steigerung der Lebensqualität für Mensch und Natur in der Region und darüber hinaus
  • Wie
  • Infrastrukturmassnahmen in Wohn- und Standortgemeinden und bei Mobilitätsanbietern zur Förderung von Bahn, Bus, Fahrgemeinschaften und Rad
  • Kulturwandel durch Nutzerinformation, Motivation und Sensibilisierung gemeinsam mit Unternehmen, Ausbildungsanbietern, Trägerorganisationen des öffentlichen Verkehrs, Gemeinden und Regionen
  • Grenzüberschreitende und sektorübergreifende Abstimmung und Koordination zwischen den verschiedenen Systemplayern
SAK St.Gallisch-Appenzellische Kraftwerke AG Vereinigung St.Galler Gemeindepräsidentinnen und Gemeindepräsidenten Kanton St.Gallen Stadt St.Gallen