Wärmepumpen über 70 kW Leistung

Ein Heizungsersatz bietet Ihnen die Chance, vermehrt erneuerbare Energien für die Heizung und die Wassererwärmung zu nutzen. Wärmepumpen beziehen einen Grossteil der benötigten Energie aus der Luft, dem Erdreich oder dem Wasser. Die zusätzlich noch erforderliche elektrische Energie, vorzugsweise Naturstrom, setzen Wärmepumpen sehr effizient ein.

Wärmepumpe – kurz erklärt

Was wird gefördert?
Gefördert wird der Rückbau und Ersatz von elektrischen und fossilen Heizungen in bestehenden Bauten durch eine Elektro-Wärmepumpe (Luft-Wasser, Sole-Wasser oder Wasser-Wasser). Als elektrisch gelten zentrale oder dezentrale elektrische Widerstandsheizungen, als fossil gelten Öl-, Gas- und Kohleheizungen.

Die Wärmepumpe verfügt über eine fachgerechte Strom- und Wärmemessung.

Für Anlagen über 100 kW ist fossile Spitzenergie zulässig. Alle Details finden Sie in der Wegleitung

WP-Cockpit

Sie möchten mit dem Ersatz Ihrer Heizung auch gleich die Effizienz Ihrer Anlage selber überprüfen? Bauen Sie zusammen mit der Wärmepumpe auch ein Messsystem ein. Das WP-Cockpit ist eine einfach zu bedienende Online-Plattform. Übertragen Sie Ihre Messdaten und die Auswertung zeigt im Verlauf auf, ob der Betrieb Ihrer Wärmepumpe optimiert werden kann.

Erfahren Sie mehr über das Heizen mit Wärmenpumpen. Ich berate Sie.

Martin Niederer,
Projektleiter Energieförderung

Ihre Kontaktperson für Förderbeiträge

Möchten Sie weitere Auskünfte über Ablauf, Inhalt oder Umfang eines Förderantrags?

Haben Sie Fragen zum Stand Ihres Antrags?

058 228 71 70
E-Mail senden

SAK St.Gallisch-Appenzellische Kraftwerke AG Vereinigung St.Galler Gemeindepräsidentinnen und Gemeindepräsidenten Kanton St.Gallen Stadt St.Gallen
Energieagentur St.Gallen

Energieagentur St.Gallen GmbH | Kornhausstrasse 25 | 9000 St.Gallen
Tel. 058 228 71 71 | [email protected]