SUSMOBTOGG – Sustainable Multimodal Mobility in Toggenburg
Das Projekt SUSMOBTOGG konzentriert sich auf die Identifizierung nachhaltiger Mobilitätskonzepte für den ländlichen Raum in der Schweiz, am Beispiel der Region Toggenburg als Fallstudie. Das übergeordnete Ziel besteht darin, die Nutzung privater Autos zu verringern und die multimodale, nachhaltige Mobilität zu fördern, wodurch die Effizienz erhöht und das System dekarbonisiert wird. Das Projekt wird dies erreichen, indem aktuelle Herausforderungen und Nutzungsmuster für nachhaltige Mobilität in der Region identifiziert werden. Darüber hinaus werden die Bedürfnisse und Gründe für aktuelle und zukünftige Reiseszenarien im Zusammenhang mit Anwohnern und Touristen analysiert. Beide Informationsgruppen bilden die Grundlage für die Ermittlung wirksamer und nachhaltiger künftiger Verkehrsszenarien für die Region unter Einbeziehung lokaler Institutionen und Mobilitätsanbieter im Rahmen eines Stakeholder-Prozesses.
- Blog der ZHAW
Sobald vielversprechende Mobilitätsszenarien identifiziert sind, wird SUSMOBTOGG eine Analyse geeigneter Geschäftsmodelle und Finanzierungsmechanismen liefern. Schliesslich schlägt das Projekt vor, neue Mobilitätspartnerschaften/-programme durch die Erleichterung eines lebendigen Laborprozesses zu unterstützen.
Das Projekt läuft von 2021 bis 2024 und mit uns beteiligt sind die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW), das Institut für Technologiemanagement der Uni St.Gallen (HSG-ITEM) und Schweizerische Südostbahn (SOB).