Thermostatventile für Heizkörper

In älteren Wohnhäusern sind sie noch vereinzelt zu finden, die Handradventile an Heizkörpern. Haben Sie welche bei sich zu Hause? Dann sollten Sie diese durch Thermostatventile ersetzen. Das Nachrüsten ist einfach, steigert den Komfort, senkt den Verbrauch merklich und macht sich über die tieferen Heizkosten schon in ein bis zwei Jahren bezahlt.

Immer die gewünschte Raumtemperatur

An einem Thermostatventil können Sie die gewünschte Raumtemperatur auf der Skala einstellen, von Stufe 1 für unbenutzte Räume bis Stufe 4 für Badezimmer. Bei Stufe 5 ist das Ventil vollständig geöffnet, was insbesondere im Sommer bei ausgeschalteter Heizung das Ventil entlastet und so das Material schont. Ein Thermostatventil hält die Raumtemperatur konstant, indem es sich schliesst, wenn beispielsweise tagsüber die Sonne oder einmal viele Personen im Raum für zusätzliche Wärme sorgen. Kühlt der Raum wieder ab und fällt seine Temperatur unter den gewählten Wert, öffnet sich das Ventil automatisch und der Heizkörper liefert solange Wärme, bis die gewünschte Raumtemperatur wieder erreicht ist. Aus diesem Grund ist es jedoch entscheidend, dass Sie das Thermostatventil schliessen, falls Sie bei offenem Fenster schlafen oder bevor Sie Räume lüften.
SAK St.Gallisch-Appenzellische Kraftwerke AG Vereinigung St.Galler Gemeindepräsidentinnen und Gemeindepräsidenten Kanton St.Gallen Stadt St.Gallen