Rückblick EnergieTreff SG vom 24. August 2022
Der 17. EnergieTreff SG zum Thema
Mit St.Galler Energie 2030 in die enkeltaugliche Zukunft
wurde als Livestream aus der Lokremise St.Gallen übertragen.
Die Schweiz ist auf dem Weg zur Klimaneutralität – und wir tragen dazu bei. Mit dem St.Galler Energiekonzept 2021–2030 hat der Kantonsrat den Weg gutgeheissen, um die Energie- und Klimaziele zu erreichen. Das Konzept enthält fünf Schwerpunkte und 16 Massnahmen, die folgende Ziele anstreben.
- Die CO2-Emissionen im Vergleich zum Jahr 1990 halbieren
- Die Gesamtenergieeffizienz im Vergleich zum Jahr 2010 um 40% verbessern
- Den Stromverbrauch pro Person um 10% gegenüberem Jahr 2020 senken
- Erneuerbare Wärme und Strom von rund 2 000 GWh (2020) auf mindestens 3 100 GWh steigern
Sie können alle Referate im Film nachschauen.
Die Referate zum Nachlesen
St.Galler Energiekonzept 2021–2030: Massnahmen und Fortschritte
Thomas Wartberger, Projektleiter St.Galler Energie 2030, AWE Kanton St.Gallen
Massnahme SG-5 integrale Quartier und Arealentwicklung
Harry Eggenschwiler, federführende Stelle SG-5, AWE Kanton St.Gallen
Wärmedämmen, CO2 einsparen, Kreislauf im Fokus
Andreas Nebiker, Regionalverkaufsleiter Mitte, Flumroc AG
Klimaneutrales Arbeiten – Was können wir tun?
Alexandra Cloots, Leiterin HR-Panel New Work, Leiterin IGD Institut für Gender & Diversity, Ost St.Gallen
Die Referate und deren Inhalte sind urheberrechtlich geschützt.